special: stille Helden der Streif

Die stillen Helden der Streif - Teil 1
Am Samstag , dem 22ten ist es wieder soweit. Das spektakulärste Skirennen der Welt kommt in unsere Region. Die Streif, das Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel steht auf dem Terminplan des alpinen Skizirkus. In diesem Jahr mit etwas weniger Lametta, das eine oder andere Event wie die legendäre Weisswurst-Party findet nicht statt. Dafür gibt es in diesem Jahr gleich zwei Abfahrtsrennen: Der bisher am Freitag durchgeführte und mit vielen österreichischen Siegen verbundene Super-G entfällt zugunsten eines weiteren Abfahrtsrennens. Abschluß und Ende der Rennwoche in Kitzbühel ist der Slalom am Sonntag. Das klassische Hahnenkammrennen gibt`s am Samstag. Das haben erst drei Deutsche gewonnen. Thomas Dreesen 2018, Sepp Ferstl 1978 und 1979 sowie als erster 1965, Ludwig Leitner. Damit bei der Streif alles klappt braucht es viele helfende Hände hinter den Kulissen, 365 Tage lang. Diesen stillen Helden der Streif, diesen Süd-Menschen, ist unsere heutige Reportage gewidmet.
Die stillen Helden der Streif - Teil 2
In Kitzbühel im nahen Tirol hat ein Skirennen Sportgeschichte geschrieben. Das Hahnenkammrennen ist zur Legende geworden. Seit 1931 stürzen sich die schnellsten Skifahrer der Welt die Hänge hinunter. In diesen mittlerweile mehr als 90 Jahren wurde das Skirennen am Hahnenkamm zu einem Riesen-Wirtschaftsfaktor im nahen Österreich. Selbst für das Corona-Jahr 2021 wird der Umsatz im Großraum Kitzbühel am Rennwochenende auf 50 Millionen Euro geschätzt. Allein das Veranstaltungsbudget des Kitzbüheler Skiklubs soll bei 10 Millionen Euro liegen. Damit das alles klappt braucht es viele helfende Hände. Für diese stillen Helden ist nach dem Rennen stets vor dem nächsten Rennen, nach der Skisaison ist vor der nächsten. Den stillen Helden hinter den Kulissen ist der zweite Teil unserer Reportage gewidmet.
Die stillen Helden der Streif, Teil 3
Morgen, Freitag, geht es los mit dem ersten von zwei Abfahrtsrennen dieses Jahr in Kitzbühel. Das legendäre Skirennen, das seit 1931 stattfindet, ist ein veritabler Wirtschaftsfaktor im nahen Tirol. Das Rennen befördert den Skitourismus und umgekehrt. Für die Abfahrtsrennen am Freitag und Samstag wurde die Piste wieder als Eispiste präpariert, davor und danach kann sie auch von Laien befahren werden. Damit das alles klappt wird in Kitzbühel 365 Tage im Jahr gearbeitet. Sehen Sie jetzt den dritten Teil unserer Reportage über die stillen Helden der Streif und des Skitourismus in Tirol. Teil 1 und 2 finden Sie selbstverständlich jederzeit in unserer rfo-Mediathek oder mit dem Red Button.