Wege in die Zukunft – mit der Humboldt-Gesellschaft

Wir blättern zurück ins Jahre 1797 und ins Jahr 1798. Damals machte Alexander von Humboldt Station im Berchtesgadener Land und bezog Quartier in Schloß Adelsheim, um seine Meßgeräte zu erproben. Deshalb findet von 6. bis 8.Oktober eine große Tagung in Berchtesgaden statt. Deshalb ist zu Gast bei Norbert Haimerl in der rfo-Süd-Wirtschaft: Der Präsident der Humboldt-Gesellschaft, Dr. Wolfgang Siegfried, aus Schönau am Königssee

Es hätte viele Orte gegeben für die Tagung der Humboldtgesellschaft. Alexander von Humboldt war in der ganzen Welt als Forschungsreisender unterwegs, in Lateinamerika, in den USA, in Zentralasien. Aber in Berchtesgaden hat Alexander von Humboldt die Sextanten und Chronometer für seine Reisen erprobt – und ziemlich genau die Meridianhöhe von Berchtesgaden ermittelt.

Der dritte Tag der Tagung, am 8. Oktober im Kulturhof Stangass, ist öffentlich. Da geht es um Alexander von Humboldt als einen der ersten Wissenschaftler, die auf die Endlichkeit der Ressourcen hingewiesen hat. Und es gibt auch einen spannenden Vortrag des Astronomen, Dr. Josef Gassner mit dem Titel „Was hat das Universum mit mir zu tun?“

Etwas erdverbundener ist ein Vortrag von Dr. Simon Köppl aus Ramsau. Da geht es um Wege in ein klimaneutrales Energiesystem.