Scan-Roboter im Einzelhandel - dm-Märkte in der digitalen Transformation
Bei Norbert Haimerl in der rfo-Süd-Wirtschaft zu Gast sind Isabel Roscher, zuständig für die dm-Märkte in Altötting, Mühldorf, Rottal-Inn, Erding und Landshut sowie Eva Paringer, am 1. April dm-Marktleiterin in Mühldorf. Es geht um den Spagat auch großer Drogerieketten zwischen Onlinehandel und stationärem Handel. Auch bei dm gibt es den kostenlosen Versand ab 59 Euro, man kann online bestellen und die Ware zwei Stunden später im Geschäft abholen. Es geht um die Frage wie auch Eva Paringer diese digitale Transformation erlebt. Die Marktleiterin hat ursprünglich als Auszubildende bei dm angefangen.
Erst am 24. Februar wurde dm vom EHI Retail Institute – da ging es um Innovationen im Einzelhandel – ausgezeichnet für einen wegweisenden Einsatz von autonomen Scan-Robotern, die den Warenbestand erfassen und den Bedarf erfassen. Alle Mitarbeitenden bei dm in Mühldorf haben ein Smartphone für Kommissionierung und das Auffinden von Waren, so dass auch die Filialen von der digitalen Transformation erfasst sind. Da verändert sich ein ganzes Berufsbild im Einzelhandel.
Außerdem spricht Norbert Haimerl mit seinen zwei Gästen über Unternehmenskultur früher und heute. dm gilt als Unternehmen mit flachen Hierarchien. Der Unternehmensgründer Götz Werner hat dem Betriebsklima mehr Bedeutung beigemessen als dem Profit. Inzwischen hat dm mehr als 51.000 Mitarbeitende in mehr als 2.100 Märkten.