Kirche in Bayern TV

Erzbistum München und Freising:
Flüchtlingsbeauftragter zu ukrainischer Ostermesse eingeladen
Mit dem Kriegsbeginn in der Ukraine vor mehr als 14 Monaten hat sich das Leben unzähliger
Menschen dramatisch verändert – auch das der ukrainischen katholischen Gemeinde in München.
Viele Familien haben spontan ihre geflüchteten Freunde und Verwandten aufgenommen. Schnelle
Hilfe war nun nötig – von allen Seiten. Und die Hilfe kam. Vor allem auch vom Erzbistum München
und Freising. Genauer gesagt über den Flüchtlingsbeauftragten Rainer Boeck. Und dem wurde
am Osterfest eine ganz besondere Ehre zuteil.
Evang. Presseverband für Bayern e. V.:
Staatsleistungen an die Kirchen sollen beendet werden
Neben der Kirchensteuer und staatlichen Subventionen finanzieren sich die evangelische und die
katholische Kirche durch sogenannte Staatsleistungen. Rund eine halbe Milliarde Euro erhalten die
Kirchen jährlich als Entschädigung für die Enteignung kirchlicher Güter im 19. Jahrhundert.
Evang. Presseverband für Bayern e. V.:
Seelsorge auf dem Münchner Flughafen
Fernweh und Heimweh liegen am Flughafen in der Luft. An keinem Ort treffen sich so
viele Menschen mit unterschiedlichen Kulturen und Religionen. Zu Christine Stöhrs „Gemeinde“
gehören mehr als 10.000 Menschen. Die evangelische Pfarrerin unterstützt am Münchner
Flughafen Reisende in Not und hat ein offenes Ohr für die Beschäftigten am zweitgrößten
Airport in Deutschland.
Bistum Eichstätt:
Kanubau im Caritas-Kinderdorf
„Wasserfest“ heißt ein Projekt im Caritas-Kinderdorf Marienstein. Dort wird alle paar Jahre ein
Kanu gebaut – von Jugendlichen, die im Kinderdorf vorübergehend ein neues Zuhause gefunden
haben.
Bistum Würzburg:
Gottesdienste im Alltagsdschungel: Die „Rauszeit“ spricht Menschen aller Generationen an
Nicht erst seit dem Reformprozess der Katholischen Kirche, dem „Synodalen Weg“, überlegen sich
Christinnen und Christen vor Ort, wie ihr Glaube ihren Alltag begleiten kann. Vier Frauen aus der
Pfarreiengemeinschaft Theres in Unterfranken haben Lehren aus den Erfahrungen der Pandemie
gezogen und laden nun regelmäßig zu einem wahrlich „erfrischenden“ Gottesdienst draußen ein.
Bistum Augsburg:
400 Jahre Waaler Passion
In der kleinen Gemeinde Waal im Ostallgäu haben die Passionsspiele eine lange Tradition. Einst
gaben die Dorfbewohner ein Gelübde ab, um die Pest abzuwenden. Und bis heute steht nahezu
das halbe Dorf auf der Bühne, wenn an das Leben, den Tod und die Auferstehung Jesu Christi
erinnert wird. Zum 400. Jubiläum soll die Passionsgeschichte einmal mehr in moderner,
zeitgemäßer Form erzählt werden. Ein Besuch bei den Proben auf der großen Waaler
Theaterbühne.