Kirche in Bayern – das ökumenische Fernsehmagazin

Erzbistum Bamberg:
Ludwig Schick als Bamberger Erzbischof verabschiedet
Am 3. Advent endete in Bamberg ganz offiziell eine Ära in der Geschichte des fränkischen Erzbistums: Ein feierlicher Gottesdienst mit anschließendem Empfang besiegelten den Abschied von Ludwig Schick nach mehr als 20 Jahren als Bamberger Erzbischof. Dessen Rücktrittsgesuch hatte der Papst bereits am Allerheiligenfest angenommen.
Evangelischer Presseverband für Bayern e. V.:
Historische Bibeln in der Landesbibliothek Coburg
Bibliothekarin und Heimatpflegerin Isolde Kalter arbeitet auf Schloß Ehrenburg in der Landesbibliothek Coburg und war Kuratorin einer Ausstellung mit dem Titel: „Am Anfang war die Bibel“. Den Schwerpunkt der Schau bildete das Septembertestament, der Teil der Bibel, der von Martin Luther zuerst übersetzt wurde.
Bistum Eichstätt:
Nachbarschaftshilfe Herz-Jesu in Ingolstadt
„Liebe deinen Nächsten, wie dich selbst“, heißt es in der Bibel. Gerade jetzt in der Advents- und Weihnachtszeit gilt das besonders. In der Nachbarschaftshilfe der Pfarrei Herz-Jesu in Ingolstadt ist das selbstverständlich.
Erzbistum München und Freising:
Weihnachtsstern, Christrose und Co.: Planzen für die Weihnachtszeit
Der Weihnachtstern braucht kurze Tage und lange Nächte, um zu blühen und ist deshalb die perfekte Blume für Weihnachten. Aber es gibt auch Alternativen. Wir haben uns in der Klostergärtnerei in Gars am Inn umgeschaut.
Erzbistum München und Freising:
Gedenktag der Heiligen Lucia
Am 13. Dezember ist der Gedenktag der Heiligen Lucia. Ihr Name bedeutet „die Leuchtende“ bzw. „Licht“. In Schweden ist das Luciafest ein wichtiger Teil des vorweihnachtlichen Brauchtums. Der Schwedische Chor München pflegt es seit vielen Jahren auch in der bayerischen Landeshauptstadt mit Konzerten und dem Lucia-Zug.
Bistum Augsburg:
Die Geschichte dahinter: Weihnachtsgebäck
Eigentlich ist die vorweihnachtliche Zeit ja Fastenzeit. Wären da nicht all die verlockenden Lebkuchen, Plätzchen, Stollen und Schokonikoläuse, die vor Weihnachten bekanntlich viel besser schmecken als zum Fest. Wir wollten wissen, warum es all diese Naschereien ausgerechnet zu dieser Jahreszeit gibt.
Bistum Würzburg:
Himmlischer Genuss: die fränkische Weihnachtsspezialität „Heinerle“
In Franken sind die sogenannten Heinerle zur Weihnachtszeit sehr beliebt. Dabei handelt es sich nicht um Plätzchen, sondern um rautenförmige Pralinen. So manchen hat die Zubereitung schon zur Verzweiflung gebracht, denn sie ist gar nicht so einfach. Es kommt auf die richtige Konsistenz der Füllung an. Hauswirtschaftsmeisterin Iris Graus verrät in einer neuen Folge des „Himmlischen Genuss“, wie die kleinen Leckereien gelingen.