Erzbistum München und Freising:
Fritz-Gerlich-Preis 2023
Im Juli stand die bayerische Landeshauptstadt wieder ganz im Zeichen des Kinos: Auf
dem Filmfest München waren rund 150 Filme aus der ganzen Welt zu sehen. Mit dabei
war auch wieder die katholische Kirche: Sie verlieh zum 11. Mal den Fritz-Gerlich-Preis.
Erzbistum Bamberg:
Wie geht es weiter mit dem Ukraine-Krieg? Herfried Münkler zu Gast bei der
katholischen Erwachsenenbildung in Bamberg
Man hört viel vom Krieg in der Ukraine, aber wenig vom Frieden. Auch deswegen hatte
das Katholische Erwachsenenbildungswerk Bamberg den Politikwissenschaftler Herfried
Münkler – einen der Berater von Kanzlerin Merkel – eingeladen, um darüber zu sprechen,
wie es mit und nach dem Krieg weitergehen kann.
Bistum Eichstätt:
Ikonen-Ausstellung ukrainischer Künstlerinnen und Künstler
Kunst und Krieg – Von ihrem Schmerz erzählen ukrainische Künstlerinnen und Künstler in
einer Ikonen-Ausstellung in Eichstätt. Eine junge Frau hat ihren Verlobten an der Front
verloren. Im ostkirchlichen Priesterseminar Collegium Orientale wird ihre Trauer bildlich.
Erzbistum München und Freising:
Streitbarer Journalist – Heribert Prantl über Kirche und Politik
Seine politischen Kommentare und Kolumnen in der Süddeutschen Zeitung prägen seit
vielen Jahren die deutsche Medienlandschaft: Der Journalist Heribert Prantl hat aber auch
eine besondere Beziehung zur katholischen Kirche. Kurz vor seinem 70. Geburtstag hat er
ein neues, persönliches Buch verfasst. Im Gespräch mit Andrea Haagn spricht er zu
aktuellen Fragen in Gesellschaft und Kirche und erklärt, was Zivilcourage für ihn bedeutet.
Bistum Würzburg:
Kiliani mal drei – was Volksfest, Messe und Wallfahrtswoche verbindet
In Würzburg ist am Sonntag das Kiliani-Volksfest zu Ende gegangen. Doch Kiliani steht
nicht nur für Bierzelt, Kettenkarussell und Riesenrad, sondern auch für die Verkaufsmesse
und die Wallfahrtswoche.
Evang. Presseverband für Bayern e. V.:
Vom OP-Tisch an den Näh-Tisch: Wenn es einen Jobwechsel braucht, um glücklich
zu sein
Früher assistierte sie mit Kittel und Haube im OP, heute ist sie selbstständig und näht
Hüte. Christine Halbig aus München hat ihren ersten Job als OP-Schwester aufgegeben
und sich dafür entschieden, beruflich noch einmal einen ganz anderen Weg
einzuschlagen: als Hutmacherin.