1921 konnten mehr als 20.000 Hektar rund um den Königssee als Naturschutzgebiet ausgewiesen werden. In einer Denkschrift stand damals: „Dieses einzigartige Gebiet soll vor dem Menschen geschützt werden für den Menschen.“ Die Einrichtung des Schonbezirks hatte der gerade erst gegründete Bund Naturschutz vorangetrieben. Dem Naturschutzgebiet folgte dann 1978 der Nationalpark. So kann am Königssee auf 100 Jahre verbandsmäßigen und auch amtlichen Naturschutz zurückgeblickt werden.
Das könnte Sie auch interessieren



