Home-Office von Isaac Newton bis in die Corona-Zeit

Tatsächlich ist das Home-Office ist keine Erfindung oder Neuerung aus der Corona-Zeit. Auch im Mittelalter gab es das schon. Sir Isaac Newton forschte an seiner Theorie der Schwerkraft zwei Jahre lang im Home-Office, zu Hause. Der Grund: Die Pest-Epidemie. Aus Sorge vor Ansteckung durfte der Physiker nicht an der Universität forschen.
Aber Forschungen rund um die Folgen gibt es möglicherweise erst seit Corona. Wie wirkt sich Home-Office aus, auf Unternehmen, Unternehmer und Arbeitnehmer? Der Rosenheimer Sebastian Neumeyer hat für die Zeitschrift IT Management Forum einen Artikel über die Auswirkungen, Folgen und Chancen von Arbeit im Home-Office geschrieben. Er war zu Gast bei Norbert Haimerl in der rfo-Süd-Wirtschaft.

Tatsächlich lässt sich das Arbeiten von zu Hause aus bis ins Mittelalter zurückverfolgen.
So schreibt Hartmann von Aue (Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200) in seinen Erzählungen von jungen Frauen, die aufgrund von Kriegszins verpflichtet wurden, von zu Hause aus Waren zu produzieren und für den Verkauf bereit zu stellen. Bedingt durch die bis in die Neuzeit geltenden Arbeitsverbote für Frauen sowie der ihnen auferlegten häuslichen Rolle, stellte das Arbeiten von zu Hause aus jedoch lange Zeit eine rein weibliche Domäne dar. Im Fokus stand dabei eine handwerkliche Tätigkeit wie z. B. Spinnen, Nähen oder Weben, um zusätzliches Einkommen für die Familie zu generieren. Das hat sich spätestens mit Corona dramatisch geändert.